Bildung, Vortrag, Diskussion

Aus Alt mach Neu

Internationales Workcamp: Rückgewinnung von Baumaterialien für ökologische Neubauten

01.10.2023 bis 15.10.2023 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

In diesem internationalen Workcamp haben Sie die Gelegenheit zwei Wochen lang gemeinsam mit Menschen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten, sich auszutauschen, gemeinsam zu kochen sowie Ausflüge in die wunderschöne Natur der Altmark zu unternehmen und dabei noch viel über ökologisches Bauen und Sanieren zu lernen.

Dieses internationale Workcamp wird in Kooperation mit dem SCI (The Association of Service Civil International) ausgeschrieben. Der Veranstalter dieses Workcamps ist der SCI. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Seite des SCI: https://workcamps.sci.ngo/icamps/camp-details/1591... (bei Buchung fallen Kosten an, siehe FAQ unten)

Beschreibung: Der Flusshof ist ein Bio-Ferienhaus in einem schönen Naturschutzgebiet. Gemeinsam mit der Initiative Naturbauschule der Spreeplan Projekt UG, Architekten und Ingenieure für gesundes Bauen und Sanieren, bietet er ganzheitliche Bildung rund um das Thema Nachhaltigkeit, wohngesundes Bauen und Sanieren sowie Baubiologie an. Menschen sollen befähigt werden, das Gelernte später in ihrem Alltag oder ihren eigenen Projekten praktisch anzuwenden oder ihr Wissen an Dritte weiterzuvermitteln. Kernthema der Projekte sind die Nutzung ausschließlich ökologischer Baustoffe sowie die Wiederverwertung alter Baustoffe in Verbindung mit einer nachhaltigen Energiegewinnung. Ergänzt wird das Angebot durch Training zur körperlichen und mentalen Fitness und das Angebot einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.

Art der Arbeit: Unter Anleitung von Architekten werden beim Abbruch einer Stallruine Baustoffe wie Ziegel, Dachziegel oder Lehm gesichert und für die spätere Wiederverwendung aufgearbeitet, d.h. gesäubert, sortiert, gestapelt etc.. Je nach Stand der Vorarbeiten können Teile der Baustoffe direkt weiterverarbeitet werden, z.B. durch Verputzen von Innenwandflächen mit dem wiedergewonnenen Lehm. Bei der Pflege des Projektgeländes und des bereits bestehenden ökologischen Gebäudes am Flusshof fallen allgemeine Garten- und Landschaftsbauarbeiten an wie z.B. Holzhacken, Pflanzungen anlegen, Grünflächen- und Pflanzenpflege, Baumschnitte, Zäune setzen oder Erdarbeiten. Evtl. kann aus Baumschnittresten ein Trockenhecken-Pavillon gebaut werden. Bei Regenwetter gibt es Arbeiten in der Scheune oder im alten Bauernhaus.

Studienteil: Einblick in die Planung des Gesamtprojekts für die dörfliche Entwicklung Räbels und des Flusshofs. Allgemeine Wissensvermittlung zu den Themen wohngesundes ökologisches Bauen und Sanieren, Baubiologie und nachhaltige Energiegewinnung. Details zur Umsetzung von ökologischen Neu- und Umbauprojekten, wie z.B. die Wiederverwendung von verschiedenen Baustoffen und ökologische Alternativen zu konventionellen Baustoffen. Je nach Interesse können künstlerisch-praktische Inhalte vermittelt werden, wie Zeichnen in der Natur, Herstellung von Naturfarben oder ökologische Oberflächen zur Innenraumgestaltung.

Unterkunft: Unterbringung in den vorhandenen Gebäuden des Flusshofs. Schlafsäcke oder Bettbezüge sowie eigene Handtücher sind mitzubringen. Die sanitären Bedingungen sind einfach, Duschen und WCs sind vorhanden. Die Gruppe kann sich in der Freizeit in den Gebäuden und auf sowie außerhalb des Projektgeländes aufhalten. Es gibt eine Gemeinschaftsküche in der gemeinsam gekocht werden kann. Veganes und vegetarisches Essen ist möglich. Für die geplanten Arbeitseinsätze bitte Arbeitshandschuhe, Arbeitsschuhe (Sicherheitsschuhe) und robuste sowie regenwettertaugliche Arbeitskleidung mitbringen.

Sprache: Die Campsprache ist Englisch.

Voraussetzungen: Bereitschaft und Motivation zu sechs Stunden körperlichen und handwerklichen Arbeit, an den Wochentagen. Arbeiten im Freien auch bei Regenwetter. Allgemeines Interesse an Themen wie Bauen und Sanieren, ökologischer Architektur, Umwelt, kreativen Arbeiten und Sport.

Ungefähre Lage: Der Flusshof liegt im kleinen Dorf Räbel, einem Ortsteil der Hansestadt Werben, direkt am Fluss Elbe in Sachsen-Anhalt, wo unweit die Fähre „Werben“ die beiden Elbufer und damit die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg verbindet. Räbel liegt im Naturschutzgebiet und Biosphärenreservat Mittelelbe in der Altmark, einem Teil des UNESCO Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Der Elberadweg führt unmittelbar am Gelände vorbei und lädt zu frühherbstlichen Spaziergängen ein, auf denen man die malerische Landschaft der Altmark erkunden oder Wildtiere beobachten kann.

Bemerkungen: Der Elberadweg liegt direkt am Flusshof und die schöne Landschaft mit vielen kleinen Seen kann zu Fuß, mit dem Rad oder auf Inline-Skates erkundet werden. Es besteht die Möglichkeit, am Wochenende Ausflüge nach Berlin und Potsdam zu machen. Die Region ist sehr ländlich! In Havelberg, gibt es einige kleine Geschäfte, Cafés und Bars. Die nächste Einkaufsmöglichkeit für Lebensmittel und Alltagsbedarf befindet sich im 5 km entfernten Werben. Das Projekt kann bei Interesse ein wechselndes Sportprogramm sowie künstlerisch-kreative Workshops anbieten. Abends und an den Wochenenden gibt es die Möglichkeit zu grillen oder ein Lagerfeuer zu machen - oder drinnen Spiele zu spielen, Musik zu machen etc. Bitte beachtet, dass es kein WLAN gibt (nur mobile Daten)!

Termininformation
Ganztägig
Preisinformation

https://workcamps.sci.ngo/icamps/faqs.html Angaben des SCI: 82 Euro Erwachsene / Kinder unter 16 Jahre 50 Euro

Veranstaltungsort(e)
Naturbauschule - Seminarzentrum der Spreeplan Projekt UG
39615 Hansestadt Werben (Elbe) OT Räbel
Räbelsche Dorfstraße 8
Zurück zur Liste